Dieses Wahlprogramm ist aus einem intensiven Austausch mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt entstanden. Denn wer könnte besser wissen, wo in Brandenburg an der Havel Handlungsbedarf besteht, als wir selbst? Unsere Gespräche haben die Grundlage für diese Vorschläge gebildet, die die tatsächlichen Anliegen und Bedürfnisse der Brandenburgerinnen und Brandenburger widerspiegeln – eine Expertise, die über bloße Annahmen von Parteien hinausgeht.
Für mehr Infos einfach auf die jeweiligen Themen klicken!
öffentliche Toiletten – Austausch, Erweiterung und Neubau öffentliche Toiletten
Die öffentlichen Toilettenanlagen in Brandenburg an der Havel, deren Großteil in den 1990er Jahren errichtet wurde, weisen einen erheblichen Modernisierungsbedarf auf. Ihr technischer Zustand ist veraltet, die Anlagen sind abgenutzt und die Anzahl der vorhandenen Standorte insgesamt unzureichend.
Es ist daher dringend erforderlich, ein Konzept zur sukzessiven Sanierung oder zum vollständigen Austausch bestehender Toiletten (beispielsweise am Tschirchdamm, in der L.-Friesicke-Straße, der Ziegelstraße, der Jacobstraße und am Nicolaiplatz) zu entwickeln und umzusetzen.
Darüber hinaus sollte eine Analyse potenzieller neuer Standorte erfolgen, um das Angebot bedarfsgerecht zu erweitern. Insbesondere an zeitweise stark frequentierten Orten wie dem Packhof-Spielplatz und dem Heine-Ufer erscheint eine Erweiterung des Toilettenangebots sinnvoll.
Bei allen Maßnahmen ist auf eine robuste, vandalismussichere und zugleich leicht zu reinigende Bauweise zu achten, um eine langfristige und nutzerfreundliche Lösung zu gewährleisten.
Jugendarbeit – Schaffung von Jugendtreffs in den Stadtteilen, Ausbau und Förderung von bestehenden Angeboten unter Einbeziehung der Träger und der Jugendlichen
Ein attraktives und vielfältiges Angebot zur Freizeitgestaltung für Jugendliche ist in unserer Stadt von großer Bedeutung. In den verschiedenen Stadtteilen besteht ein Bedarf an geschützten Treffpunkten, die es jungen Menschen ermöglichen, sich ungestört von äußeren Einflüssen zu entfalten und unter Gleichaltrigen zusammenzukommen.
Um die Eigenverantwortung und Konfliktlösungskompetenzen der Jugendlichen zu fördern, sollte die Betreuung dieser Treffpunkte auf ein notwendiges Minimum beschränkt bleiben. Entscheidend für den Erfolg solcher Projekte ist die aktive Einbindung der Jugendlichen selbst sowie interessierter Eltern in die Gestaltung und Konzeption der Angebote. Nur so können Orte geschaffen werden, die den Bedürfnissen und Wünschen junger Menschen wirklich entsprechen.
Für ein lebendiges Brandenburg: Junge Familien fördern, Zukunft sichern.
Die demografische Entwicklung stellt auch Brandenburg an der Havel vor Herausforderungen. Um die Vitalität unserer Stadt langfristig zu sichern und sie für die Zukunft zu rüsten, ist es entscheidend, junge Familien mit Kindern aktiv zu unterstützen und ihnen attraktive Perspektiven zu bieten. Ich werde mich stark dafür einsetzen, Anreize zu schaffen, die ein positives und familienfreundliches Umfeld fördern und Brandenburg an der Havel zu einem attraktiven Lebensmittelpunkt für junge Menschen machen.
Infrastrukturprojekte – mehr Druck aufs Land bei den Brückenbaumaßnahmen
Die derzeitigen Infrastrukturprojekte, insbesondere der Ersatz maroder Brücken, kommen in einem inakzeptabel langsamen Tempo voran. Angesichts der erheblichen Belastungen für Bürger und Unternehmen durch Umwege, zusätzliche Kosten und den Verlust wertvoller Zeit ist es unerlässlich, dass die Stadtverwaltung mit Nachdruck auf den Landesbetrieb und die Landesregierung einwirkt. Das erfolgreiche Engagement im Ringen um die Kreisfreiheit hat gezeigt, dass gemeinsamer Druck in Potsdam Wirkung erzielen kann. Der spürbare Unmut in unserer Stadt über die gegenwärtige Situation muss deutlich in der Landeshauptstadt wahrgenommen werden, um eine Beschleunigung der notwendigen Maßnahmen zu erreichen.
Direktbeteiligung – regelmäßige Umfragen und themenbezogene Abstimmungen
Regelmäßige, repräsentative Bürgerbefragungen sollen der Stadtverordnetenversammlung und der Verwaltung wertvolle Einblicke in die Meinungen und Anliegen der Brandenburgerinnen und Brandenburger ermöglichen und somit eine kontinuierliche Rückkopplung mit der Bevölkerung gewährleisten. Darüber hinaus soll den Bürgerinnen und Bürgern bei bedeutenden städtischen Entscheidungen, wie beispielsweise in der Vergangenheit die Bewerbung für die Bundesgartenschau oder der Erhalt der Kreisfreiheit, die Möglichkeit zur direkten Meinungsäußerung durch Bürgerentscheide gegeben werden.
Für ein sauberes Brandenburg: Illegale Müllablagerungen konsequent bekämpfen und Verursacher zur Verantwortung ziehen.
Ein sauberes Stadtbild trägt maßgeblich zur Lebensqualität bei. Die zunehmende illegale Ablagerung von Müll und Sperrmüll ist jedoch inakzeptabel und belastet unsere Umwelt und die Gemeinschaft. Ich setze mich entschieden dafür ein, diese Verunreinigungen konsequent zu bekämpfen. Durch den gezielten Einsatz von Ermittlungsmethoden, beispielsweise durch sogenannte „Mülldetektive“, sollen Verursacher identifiziert und zur Verantwortung gezogen werden, um sicherzustellen, dass die Kosten der Entsorgung nicht länger zu Lasten der Steuerzahler gehen.
Lebensqualität am Wasser neu erleben: Ein innerstädtischer Badestrand mit Gastronomie für Brandenburg an der Havel.
Brandenburg an der Havel ist von Wasser geprägt. Es ist an der Zeit, dieses Potenzial noch stärker zu nutzen und unserer Innenstadt ein attraktives Freizeitangebot zu verleihen. Mein Ziel ist die Schaffung eines einladenden Badestrandes, idealerweise im Bereich des Packhofs, ergänzt durch eine ansprechende Gastronomie direkt am Wasser. Dieser neue Anziehungspunkt würde die Lebensqualität für unsere Bürgerinnen und Bürger steigern, Familien einen attraktiven Ort der Erholung bieten und die Attraktivität unserer Innenstadt für Besucher und Einheimische gleichermaßen erhöhen.
Umgestaltung Nicolaiplatz – Begrünung und Wasserspiel
Vor seiner Neugestaltung präsentierte sich der Nicolaiplatz im Zentrum als primär funktionale Parkfläche, die eine zügige Querung ermöglichte. Die Umgestaltung hat den Platz jedoch zu einem Engpass für sämtliche Verkehrsteilnehmer transformiert, ohne dabei eine spürbare Steigerung der Aufenthaltsqualität zu bewirken. Stattdessen ist eine wenig einladende, versiegelte Fläche entstanden, deren Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger fraglich erscheint.
Neugestaltung Neustädtischer Markt – Begrünung und Springbrunnen
Ein häufig geäußerter Wunsch vieler Brandenburger Bürgerinnen und Bürger ist die Wiederherstellung eines attraktiven Elements im Bereich der Uhr, beispielsweise in Form eines revitalisierenden Springbrunnens, ergänzt durch ansprechende Blumenrabatten. Der bestehende Parkplatzbereich sollte dabei in seiner aktuellen Gestaltung beibehalten werden.
Gründerförderung
Um das Innovationspotenzial unserer Region optimal zu entfalten, bedarf die Gründerförderung einer zeitgemäßen Weiterentwicklung.
Gewerbe- und Industrieansiedlung
Die Stärkung unserer lokalen Wirtschaft durch gezielte Gewerbe- und Industrieansiedlung ist ein zentrales Anliegen. Wir wollen Brandenburg an der Havel zu einem attraktiven Standort für Unternehmen machen, der zukunftssichere Arbeitsplätze schafft und Innovationen fördert. Dazu gehört eine aktive Wirtschaftsförderung, die unbürokratische Unterstützung bietet, die Potenziale unserer vorhandenen Infrastruktur optimal nutzt und eine enge Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Partnern pflegt. Unser Ziel ist ein vielfältiger Branchenmix, der unsere Stadt widerstandsfähiger und zukunftsfähiger macht.
Sportförderung – Förderung des Breitensports
Um den Breitensport in unserer Stadt nachhaltig zu fördern, ist die Schaffung eines attraktiven Herbst- und Wintertrainingsgeländes von großer Bedeutung. Dieses sollte mindestens zwei Kunstrasenplätze mit Flutlichtanlage sowie einen funktionalen Sanitätstrakt umfassen und den Vereinen zum Selbstkostenpreis zur Verfügung stehen.
Als mögliche Standorte für ein solches Vorhaben kommen das Delta zwischen der Friedrichshafener Straße/Stuttgarter Straße und der Brielower Landstraße sowie das Freigelände zwischen der Otto-Gartz-Straße und der Otto-Sidow-Straße in Betracht.
Unser Stahl, unsere Geschichte, unsere Zukunft: Das Industriemuseum Brandenburg – Ein Leuchtturm für unsere Stadt!
Der Siemens-Martin-Ofen ist ein einzigartiges Zeugnis unserer industriellen Vergangenheit und macht unser Industriemuseum zu einem Juwel in der Museumslandschaft. Die Geschichte des Stahlwerks hat Brandenburg geprägt wie kaum etwas anderes. Mit jährlich 20.000 begeisterten Besuchern ist das Museum bereits jetzt ein Anziehungspunkt. Doch die aktuelle Unterfinanzierung durch die Stadtspitze bremst sein Potenzial. Wir sagen: Schluss damit! Lasst uns das Industriemuseum stärken und zu einem strahlenden Leuchtturm entwickeln, der unsere Identität bewahrt und Besucher aus nah und fern begeistert. Denn jede Brandenburgerin und jeder Brandenburger trägt ein Stück Stahlwerksgeschichte in sich.
Kulturförderung
Eine lebendige Kulturlandschaft ist ein wichtiger Bestandteil unserer Stadt. Um diese Vielfalt zu erhalten und weiter zu stärken, bedarf es einer Kulturförderung, die sowohl kleinen, innovativen Projekten einen unkomplizierten Zugang zu Unterstützung ermöglicht als auch den etablierten Kultureinrichtungen eine verlässliche Perspektive auf zukünftige Förderung bietet.
Bezahlbarer Wohnraum
Um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und zu sichern, setze ich auf eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen:
Prüfung von Instrumenten zur Mietpreisdämpfung: Wir werden prüfen, welche lokalen Möglichkeiten zur Begrenzung von Mietsteigerungen bestehen und sinnvoll eingesetzt werden können, immer unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit für Vermieter.
Aktive Liegenschaftspolitik: Die Stadt soll verstärkt eigene Flächen für den geförderten Wohnungsbau zur Verfügung stellen und bei der Vergabe von städtischen Grundstücken soziale Kriterien stärker berücksichtigen.
Kooperationen stärken: Wir werden die Zusammenarbeit mit städtischen Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften und privaten Investoren intensivieren, um gemeinsam Projekte für bezahlbares Wohnen zu entwickeln und umzusetzen.
Förderprogramme nutzen und schaffen: Wir werden uns aktiv um Fördermittel von Land und Bund bemühen und prüfen, inwieweit die Stadt eigene Förderinstrumente schaffen kann, um den Bau und die Sanierung von bezahlbarem Wohnraum anzureizen.
Dialog mit den Akteuren: Regelmäßige Gespräche mit allen Beteiligten am Wohnungsmarkt sind unerlässlich, um Bedarfe frühzeitig zu erkennen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Förderung des Angelsports
Um das Angeln in Brandenburg an der Havel noch attraktiver und zeitgemäßer zu gestalten, strebe ich folgende Verbesserung an:
Digitale Angelkarten: Die Einführung digitaler Angelkarten soll den Erwerb und die Verwaltung für Anglerinnen und Angler vereinfachen und modernisieren.
Parkraumkonzept / Weniger Straßenreinigungen
Um eine effizientere und bedarfsgerechtere Gestaltung der städtischen Infrastruktur zu erreichen, schlage ich folgende Maßnahmen vor:
Aktualisierung des Parkraumbewirtschaftungskonzepts: Eine umfassende Überarbeitung des bestehenden Parkraumbewirtschaftungskonzepts soll sicherstellen, dass die Parkraumnutzung in der gesamten Stadt effizienter, nutzerfreundlicher und an die aktuellen Bedürfnisse angepasst wird.
Optimierung der Straßenreinigung: Eine Überprüfung der Reinigungsintervalle soll sicherstellen, dass Ressourcen effizient eingesetzt und die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger angemessen berücksichtigt werden.
Kurz gesagt: Es soll geprüft werden, ob die Straßenreinigungen statt 1 x wöchentlich nur noch 1 x monatlich durchgeführt werden kann. Der Suchverkehr soll dadurch auf das Minimum reduziert werden. Zudem wird das Pflaster geschont. (Ausnahme im Herbst)
Parkhaus am Bahnhof: Zur Entlastung der Parkplatzsituation rund um den Hauptbahnhof soll der Bau eines modernen Parkhauses geprüft und vorangetrieben werden.
Verbesserung der Parksituation am Klinikum: Angesichts der besonderen Bedeutung des Klinikums für unsere Stadt ist eine umfassende Analyse und Optimierung der dortigen Parksituation unerlässlich, um Patienten, Besuchern und Mitarbeitern eine verbesserte Zugänglichkeit zu gewährleisten.
Mobilität für alle – rund um die Uhr: Ein verbesserter ÖPNV für Brandenburg an der Havel.
Unabhängigkeit und Flexibilität in der Mobilität sind wichtige Faktoren für ein modernes Leben. Mein Ziel ist ein optimierter ÖPNV, der es allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihre Ziele in Brandenburg an der Havel bequem und zuverlässig zu erreichen. Dazu gehört eine verbesserte Anbindung der Ortsteile sowie ein deutlich ausgebautes Nachtbusangebot, das auch nach Veranstaltungen und in den späten Abendstunden eine sichere Heimreise gewährleistet.
grüne Welle – die Ampeln auf der Umgehungsstraße und anderen Durchfahrtsstrecken sollen „grüne Welle“ zeigen
Um einen optimalen Verkehrsfluss entlang unserer Hauptverkehrsachsen zu gewährleisten, insbesondere nach Abschluss der laufenden Brückenbauarbeiten, ist die Modernisierung unserer Lichtsignalanlagen (LSA) unerlässlich. Dazu gehört die Beschaffung der notwendigen, zeitgemäßen Steuertechnik sowie die intelligente Synchronisation der Ampelsysteme, um Wartezeiten zu minimieren und den Verkehrsfluss reibungslos zu gestalten.
saubere und sichere Spielplätze
Unsere Kinder verdienen sichere und einladende Orte zum Spielen und Entdecken. Deshalb setze ich mich für gut ausgestattete, regelmäßig gewartete und saubere Spielplätze in allen Stadtteilen ein, damit sich unsere Jüngsten unbeschwert entfalten können.
Digitale Bürgernähe: Eine moderne Verwaltung für Brandenburg an der Havel.
Eine bürgernahe Verwaltung zeichnet sich durch einfache Erreichbarkeit und effiziente Prozesse aus. Ich setze mich für eine konsequente Digitalisierung unserer Verwaltung ein, die es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, Anliegen unkompliziert und zeitsparend zu erledigen – von überall und zu jeder Zeit. Durch moderne Online-Dienste und transparente digitale Prozesse schaffen wir eine Verwaltung, die für alle besser erreichbar ist und ihre Aufgaben effizienter erfüllt.
Krisenvorsorge/ Kat-Schutz
Die Sicherheit und das Wohlergehen aller Brandenburgerinnen und Brandenburger haben oberste Priorität. Eine umfassende und gut vorbereitete Krisenvorsorge sowie ein effektiver Katastrophenschutz sind unerlässlich, um auf unvorhersehbare Ereignisse bestmöglich reagieren und die Auswirkungen für unsere Gemeinschaft so gering wie möglich halten zu können. Dies beinhaltet die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden, die Sensibilisierung und Information der Bevölkerung sowie die Sicherstellung einer adäquaten Ausstattung und klarer Notfallpläne.
Ein starkes Team für Brandenburg: Wertschätzung, Vertrauen und Potentialentfaltung in unserer Verwaltung
Eine leistungsfähige Verwaltung basiert auf dem Engagement und der Motivation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich setze mich für eine interne Kultur ein, die von Wertschätzung, Vertrauen und der Anerkennung individueller Potentiale geprägt ist. Nur in einem Klima, in dem parteipolitische Zugehörigkeiten keine Rolle spielen und eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Dienststellen und Personalrat gelebt wird, können sich alle Mitarbeitenden bestmöglich einbringen und ihr Bestes für unsere Stadt geben. Angst vor Demütigungen oder ungerechter Behandlung darf in unserer Verwaltung keinen Platz haben.